Als Bewertungsmaßstab einer Branche im Umbruch jedoch können Awards und Kreativrankings nicht funktionieren. Die aus den Gewinnen abgeleiteten Rankings können für die Positionierung der Agentur, für die Idee der Agentur der Zukunft an sich nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Mehr noch: Das Denken in Rankings schadet. Es verstellt den Blick auf einen grundsätzlichen Wandel im Agenturgeschäft und belohnt störrisches Verharren. In Cannes lässt sich die Mai-Aufregung um den britischen Audi-Pitch sauber wegfeiern. Doch war sie nicht die erste ihrer Art, noch wird sie die letzte bleiben.

Man muss sich gar nicht so radikal positionieren wie TLGG-Mitgründer Christoph Bornschein, der regelmäßig das Ende der Agentur an sich durchorakelt. Man kann es entspannter sehen, aber grundsätzlich bleiben: Die Value Proposition von Agenturen ändert sich massiv – der klassische Auftrag, Aufmerksamkeit und Markenwahrnehmung zu schaffen, lässt sich nicht mehr nur durch die Verbreitung einer kreativen Idee erfüllen.

Der Anspruch muss sein: Wir gestalten die Markenerlebnisse der Zukunft. Und die digitale Welt sorgt eben dafür, dass Markenerlebnisse sehr viel mehr als AIDA, bunte Bilder und kühne Behauptungen sind. Der Wert der Kreativpreise sinkt eben nicht nur, weil es zu viele davon gibt, sondern weil die Bedeutung der Kreation als Raison d’Être der Agenturbranche im Wandel ist.

Der Wandel der Branche folgt dabei der Demokratisierung des Markenerlebnisses: Marke wird in allen Interaktionen und entlang aller Geschäftsprozesse definiert. Und dabei werden Nutzererwartungen industrieübergreifend transferiert, mit erheblichen Konsequenzen für Unternehmen und Agenturen: Die Ansprüche des Nutzers und seine Erlebniswelt prägender Faktor und Maß aller Markenerfolge. Dafür müssen sich Unternehmen neu aufstellen, die Organisation integrieren, Datensilos auflösen Erkenntnisse ableiten.

Die Rolle der Agentur dabei: die der smarten externen Vermittlerebene, die analysiert, berät und entwickelt. Verstehen, konzipieren, zur Umsetzung hin beraten und steuern, das ist das nachhaltigste Geschäftsmodell. Dabei spielt die Strategie eine entscheidende Rolle: Sie stiftet Sinn, sichert Impact, befähigt Organisationen und Technologie-Umgebungen zu neuen Lösungen.

In der finalen Umsetzung selbst ist die Agentur dann vor allem Talentvermittlung: Die richtigen Leute für den richtigen Job. Inhouse-Spezialisierung, ein übergreifendes Tiefenverständnis und ein breites Netzwerk sind dabei die Schlüssel zum Erfolg.

Ein Kreativranking macht – sein Name sagt es – nur diesen letzten Teil sichtbar. Und ein Award, so sehr er auch vom ganzen Team gefeiert wird, zeichnet letztlich nur die schönste Spitze des Eisbergs aus. Erfolge feiern: unbedingt. Die Zahl der Feiern zum Maßstab wertorientierter Arbeit machen: nicht das nachhaltigste Modell.

Über den Autor: 

Nicolas Dierking ist Head of Strategy bei TLGG. Hier begleitet er Kunden rund um das Thema Service Design, entwickelt neue Business Cases und entwirft digitale Kommunikationsstrategien.


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.