BDZV Studio

Zu dritt im Studio (v.l.): Mathias Döpfner, Gregor Peter Schmitz, Tijen Onaran

Der habe es aber zunehmend schwer. Die Verlagsbranche befinde sich mitten in der Transformation – ein Wandel, der viele Häuser vor existenzielle Fragen stelle. Die Lösung für diese Probleme liegt für Döpfner in der Zukunft von unabhängigem Journalismus. Für diesen müssen aber einige Bedingungen erfüllt sein. Zum einen sei es "die Bereitschaft, sich mit den Mächtigen anzulegen." Ein weiterer essentieller Punkt sei finanzielle Unabhängigkeit: "Nur sie garantiert am Ende auch Vielfalt", so Döpfne

Denn auch diese Vielfalt sei von großer Bedeutung. Der Wettbewerb verschiedener Medien sei "das einzige wirksame Rezept gegen Fake News, Propaganda und Manipulation." Die Branche müsse sich täglich um Vielfalt und Pluralismus bemühen. Heißt: Nachricht und Recherche so objektiv wie möglich, Kommentar und Kolumne frei und subjektiv. Vertrauen bleibe das wichtigste Kapital der Zeitungen: "Wenn wir Vertrauen genießen, gewinnen wir Leser. Wenn wir Vertrauen verlieren, verlieren wir unsere Leser."

Faire Wettbewerbsbedingungen

Für die Unabhängigkeit und die Vielfalt der Zeitungen brauche es darüber hinaus faire Wettbewerbsbedingungen - vor allem im Verhältnis zu den großen Plattformen. "Es darf nicht passieren, dass zwei bis drei globale Plattformen die Infrastruktur tausender Verlage ersetzen und darüber entscheiden, was Milliarden von Kunden zu lesen bekommen, was richtig ist und was falsch, was gut ist und was schlecht", so der BDZV-Präsident.

Deshalb plädiere er weiterhin für eine bessere, modernere, agilere Regulierung, die den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht werde. Eine wortlautgetreue Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform gehört nach Auffassung des BDZV ebenso dazu wie eine wirkungsstarke Plattformregulierung.

Mit großer Skepsis sieht der Verband jedoch die vom Deutschen Bundestag beschlossene Förderung der digitalen Transformation. Eigentlich wollte der BDZV eine Förderung der Zeitungszustellung als reine "Infrastruktur-Förderung". Die nun von der Politik diskutierte pauschale Verlagsförderung lehnt Döpfner rundweg ab: "Der Staat darf redaktionelle Leistungen weder direkt noch indirekt fördern."

"Wir haben bei Bild Fehler gemacht"

Wie die geplante Förderung nun im Detail aussehen soll, werde der Verband in den nächsten Wochen genau verfolgen. Logistik- und Technologieförderung sei denkbar – anderes nicht. Eine weitere "saubere" Möglichkeit könnte sich Döpfner ebenfalls vorstellen: Eine geringere oder gar keine Mehrwertsteuer für Presseprodukte sei eine andere Alternative, um den Verlagen bei der schwierigen Transformation ihrer Geschäftsmodelle zu helfen.

Einen kleinen Ausflug zum Haltungsjournalismus machte Döpfner in seiner Rede auch noch. "Journalisten sollten keine Aktivisten sein – auch, wenn es um etwas Gutes geht", so seine Meinung. "Fehler passieren" – und dafür müsse dann auch Verantwortung übernommen werden.

Das tat Döpfner dann auch noch in eigener Sache – sprich, der umstrittenen Bild-Berichterstattung zu dem Fall Solingen: Bild hatte den WhatsApp-Chatverlauf eines Jungen veröffentlicht, dessen Geschwister offenbar von seiner Mutter getötet wurden. Dafür war das Blatt heftig kritisiert worden. Zu Recht, wie Döpfner jetzt einräumt: "Wir haben bei Bild Fehler gemacht. Wir haben den Schutz von Minderjährigen missachtet. Andere Medien haben das zu Recht kritisiert." Ob sich diese Einsicht künftig auf die Bild-Berichterstattung von Chefredakteur Julian Reichelt auswirkt, muss sich noch zeigen.


Manuela Pauker
Autor: Manuela Pauker

ist bei W&V Themenverantwortliche für Media und Social Media; zwei Bereiche, die zunehmend zusammenwachsen. Die Welt der Influencer findet sie ebenso spannend wie Bewegtbild - als echter Serienjunkie ist sie sowohl im linearem TV als auch im Streaming-Angebot intensiv unterwegs. Ein echter Fan von Print wird sie aber trotzdem immer bleiben.